Hilfe für Betroffene und Angehörige

Ist jemand in Ihrem Umfeld von Körperstrafen betroffen? Möchten Sie gerne helfen, wissen aber nicht wie? 

 

Wenden Sie sich an eine Fachstelle in Ihrer Region. Fachpersonen können Sie dazu beraten, welche Schritte sinnvoll sind, ohne dass gleich Steine ins Rollen gebracht werden müssen. Es gibt verschiedene Wege wie Kindern und Jugendlichen, die zu Hause Körperstrafen erleben und ihren Eltern geholfen werden kann. Folgend sind einige Möglichkeiten aufgelistet.

Vertrauensperson

Es ist gut, wenn Kinder und Jugendliche eine Vertrauensperson haben, mit welcher sie persönliche Dinge besprechen können. Das können Lehrpersonen, Verwandte, Jugendarbeitende, Nachbarn etc. sein.

Jugendberatung

Du kannst die Situation vertraulich mit einer Fachperson besprechen. Gemeinsam sucht ihr die richtigen nächsten Schritte, um die Situation zu verbessern. Die Eltern werden ohne dein Einverständnis nicht darüber informiert.

Notlösung

Manchmal hilft eine Pause. Es gibt Unterkünfte für Kinder oder Jugendliche, die nicht mehr zu Hause wohnen können oder wollen. Es ist möglich, ein paar Tage oder länger da zu wohnen. Eine Fachperson kann helfen, die richtige Lösung zu suchen.

Telefon 147

147

Sorgentelefon für Jugendliche, kostenlos und 24h erreichbar. Fachpersonen beraten dich bei Problemen in Familie, Schule, Freundeskreis und bei Fragen zu Sexualität, Sucht, Körperstrafen und Gewalt. Die Anrufe sind vertraulich, anonym und werden nicht auf der Telefonrechnung aufgeführt.

Elternberatung

So wie es Beratungsstellen für Jugendliche gibt, gibt es welche, wo sich Eltern oder Angehörige hinwenden können, um in Bezug auf konkrete Situationen beraten zu werden. An vielen Orten gibt es auch Elternkurse zu verschiedenen Erziehungsfragen. Häufig werden Eltern und Jugendliche auch gemeinsam beraten, wenn dies gewünscht wird.

Elternnotruf

0848 35 45 55

24 h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.
elternnotruf.ch

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist jederzeit Ansprechstelle für Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen. Die Schulsozialarbeitenden können helfen und wenn nötig auch weitere Schritte einleiten. Gespräche können stattfinden, ohne dass die Eltern davon erfahren müssen.

Familienbegleitung

Eine Fachperson besucht die Familie regelmässig und bespricht mit der Familie, wie schwierige Situationen gut gelöst werden können.

Fachstelle in Ihrer Region

Newsletter Anmeldung