Im ersten unverbindlichen Treffen zwischen den am Projekt „Keine Daheimnisse!“ interessiertem Schulpersonal und der Projektleitung bei NCBI Schweiz werden die Erwartungen, Angebote, Möglichkeiten und Erfordernisse geklärt. Anschliessend wird eine Vereinbarung unterschrieben. Für die Durchführung des Projekts „Keine Daheimnisse!“ werden je nach dem Umfang des lokalen Projektes nach dem halbtägigen Einführungsworkshop etwa 8-14 Lektionen für die Aktivitäten benötigt. Das Team von NCBI leiten einen halbtägigen Einführungsworkshop vor Ort und können auch sonst je nach Abmachung am Projekt mitwirken. Ein Teil des Lokalprojekts wird selbständig umgesetzt.
Arbeiten Sie mit Kindern oder Jugendlichen (Jugendarbeit, Heime, Schule)? Halten Sie Körperstrafen für ein wichtiges Thema, das sie mit ihnen aufgreifen möchten?
Wir suchen neue Schulen, Jugendtreffs, Vereine, die mit uns das kostengünstige Projekt "Keine Daheimnisse" durchführen möchten.
Ist jemand in Ihrem Umfeld von Körperstrafen betroffen? Möchten Sie gerne helfen, wissen aber nicht wie? Wenden Sie sich an eine Fachstelle in Ihrer Region.
Fachpersonen können Sie dazu beraten, welche Schritte sinnvoll sind, ohne dass gleich Steine ins Rollen gebracht werden müssen.
Anina Mahler und ihr Kollege haben mit ihrer angenehmen und kompetenten Art unsere Lernenden dazu gebracht, sich ernsthaft und sehr offen mit dem Thema Gewalt auseinanderzusetzen. Motiviert haben sich die Schülerinnen und Schüler an die Planung und Realisierung der anschliessenden Umfragen, Flyer und einer Ausstellung zum Thema gemacht. Zusammen mit den andern Themen von NCBI haben wir innerhalb einer Woche eine tolle momentane, und hoffentlich auch nachhaltige, Sensibilisierung im Umgang mit andern Menschen bewirkt.
Lehrperson Wädenswil ZH
Read More
Das Projekt „Keine Daheimnisse“ wurde von meinen Schüler/innen sehr gut aufgenommen und das Themenfeld bot viel Stoff für interessante Diskussionen. Ich denke durch dieses Projekt wurden die Schüler/innen im Bezug auf die Thematik sensibilisiert und wissen, wo sie sich Hilfe holen oder wie sie Hilfestellung leisten können. Für jene die es interessiert ein absolut gelungenes Projekt, welches eine individuelle Herangehensweise zulässt und mit den Give Aways einen besonderen Anreiz erhält.
Schulsozialarbeiter Wädenswil ZH
Read More
Auf verschiedenen Ebenen haben sich Kinder aus der 5. Klasse mit dem Thema häusliche Gewalt auseinander gesetzt. Angeregt diskutierten die Kinder darüber, was in Ordnung ist und welche Strafen nicht OK sind. Ein zehnjähriger Knabe meinte, er habe erst während des Projektes erfahren, dass es verboten ist, Kinder zu schlagen. Und ein zehnjähriges Mädchen weiss jetzt, dass es die Nummer 147 gibt. Durch Zeichnungen, Theater, Interviews und einen Rap gaben die Schüler und Schülerinnen zum Thema ihr Bestes. Zum Schluss präsentierten die Kinder den Eltern und der Parallelklasse ihre Ergebnisse und neuen Erkenntnisse.
Schulsozialarbeiterin, Oberstufe Elsau Schlatt
Read More
Unsere Peacemaker (je 3 Schüler oder Schülerinnen der 6 Oberstufenklassen) machten beim Projekt „Keine Daheimnisse!“ engagiert mit und gaben ihre Erkenntnisse ihren Mitschülern und Mitschülerinnen, den Lehrpersonen und interessierten Eltern weiter. Die Presse nahm die Aktion mit grossem Interesse auf und sensibilisierte durch ihre Artikel einen weiteren Kreis zu diesem wichtigen Thema. Die praktische Broschüre von NCBI wird an unserer Schule zur nachhaltigen Bearbeitung des Themas weiterhin genutzt.
Schulsozialarbeiter SSA, SoBZ Willisau, Kt. Luzern
Read More
Durch das Projekt konnte die betreffende Klasse/Schule von einer fast kostenlosen und sehr wirkungsvollen Klassenintervention profitieren. Das Thema ist zeitlos (leider) zentral in unserer Gesellschaft. Mit dem Projekt kamen verschiedenste Formen von Gewalt zur Diskussion und somit nachhaltig ins Bewusstsein der Lernenden und Lehrpersonen. Ich als Schulsozialarbeiter hatte die seltene Gelegenheit die Lernenden zu beobachten und nach dem Projekt individuell auf sie einzugehen. Durch die oft kleinen Pensen der Schulsozialarbeitenden, ist ein solches Projekt im Alleingang meistens gar nicht möglich.