Tagung 2018
26. SEPTEMBER 2018 IN WINTERTHUR
PRÄVENTION VON HÄUSLICHER GEWALT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN.
Krach zu Hause erschwert den Schulalltag – wie Kinder und Jugendliche bei der Prävention häuslicher Gewalt mitwirken können…
Inputs zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu verschiedenen Aspekten häuslicher Gewalt und eine Gelegenheit, sich unter Akteuren aus der Kinder- und Jugendhilfe, Behörden, Forschung und Politik zu vernetzen für weniger Gewalt an Kindern.
Themen der Tagung
- Aktuelle Forschungsberichte und Kampagnen zu Körperstrafen
- Beratung und Triage von Betroffenen in der Schule
- Kulturelle Dimensionen in der Beratung
- Informationen über eine innovative und bewährte Kampagne von NCBI Schweiz und Partnerorganisationen mit vier Angeboten zu verschiedenen Themen für ein Zuhause ohne Angst
- Partizipation und Empowerment: Kinder und Jugendliche als Opfer oder Mitwissende häuslicher Gewalt ernst nehmen, als Multiplikator_innen aktivieren und bestärken, Hilfe zu holen
- Fachlicher Austausch unter Engagierten aus der Sozialen Arbeit, Gesundheitswesen, Politik, Forschung und Behörden
Zielgruppen
Leitungs- sowie Fachpersonen und Mitarbeitende aus der Schule, Kinder- und Jugendheimen, Jugendarbeit, Sozialpädagog_innen, KESB, Fachpersonen im Bereich Kindesschutz, kommunale und kantonale Verantwortliche, weitere interessierte Personen
Kampagne Zu Hause ohne Angst
Erprobte Projekte an über 90 Schulen und anderen Institutionen zur partizipativen Prävention häuslicher Gewalt und zur Förderung des Kindesschutzes zeigen auf, wie Kinder und Jugendliche präventiv aktiv werden. Weitere 60 subventionierte Lokalprojekte sind schweizweit vorgesehen.
Gefördert durch:


TAGUNGSPROGRAMM
Grusswort: Stadtrat Jürg Altweg
Departement Schule und Sport Winterthur
Aktuelle Situation: Körperstrafen in der Schweiz und Deutschland
Prof. Dr. Dirk Baier, Institut für Delinquenz&Kriminalprävention ZHAW
Interkulturelle Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Kontext häuslicher Gewalt
Dr. med. Fana Asefaw, Kinder- und Jugendpsychiaterin, Clienia
Rolle der Schulsozialarbeit im Kindesschutz: Beratung, Triage und Ablauf von Kindesschutzverfahren
M.Sc. Gabrielle Marti, Dozentin Kinder- und Jugendhilfe, ZHAW
Prävention häuslicher Gewalt in Schule, Jugendarbeit und Heimen
Madleina Brunner Thiam, NCBI Schweiz
PAUSE MIT KAFFEE UND ZVIERI
Workshop 1: Beratung/Gesprächsführung mit betroffenen Kindern Jugendlichen und Familien inklusive transkulturellen Fragen
Workshop 2: Supervision, Triage und Ablauf bei Kindesschutzfällen
Workshop 3: Aufgleisen, Durchführen und Wirkung von Präventions-projekten
SCHLUSSPODIUM
Ein sicheres Zuhause für Kinder und Jugendliche – Verantwortung,
Herausforderungen, Engagement, Zuständigkeiten, Vernetzung
Xenia Schlegel (Kinderschutz Schweiz), kantonale Vertretung aus Politik/Behörde, Fana Asefaw, Gabrielle Marti, Dirk Baier
VERANSTALTUNGSHINWEISE
Tagungsort:
ALTE KASERNE WINTERTHUR, 1. Obergeschoss
Technikumstrasse 8, Winterthur
Anreise:
Zu Fuss: 10 Minuten ab Bahnhof Winterthur durch die Altstadt
Öffentliche Verkehrsmittel: Bus Nr. 2 ab Bahnhof Winterthur in Richtung «Seen» bis Haltestelle «Technikumstrasse»
Keine Parkplätze vorhanden. Öffentliche Parkplätze und ein Parkhaus in unmittelbarer Nähe.
Situationsplan: http://altekaserne.winterthur.ch/fileadmin/user_upload/AlteKaserneWinterthur/Downloads/Situationsplan_2016.pdf
8403
Anmeldung: www.tagung.zuhauseohneangst.ch
Informationen: www.zuhauseohneangst.ch
Kosten:
CHF 40.- (inkl. Pausenverpflegung und Tagungsdokumentation)